1. Layoutanalyse
Zuerst wird ein Text gescannt oder abfotografiert. Die Software untersucht den Seitenaufbau, trennt den Text von den Bilddateien und merkt sich die Anzahl der Absätze und Seiten.
2. Zeichenerkennung
OCR gliedert den Text zuerst in Absätze, dann in Sätze, dann in Wörter und zuletzt in Zeichen wie Buchstaben, Satzzeichen oder Zahlen.
3. Musteranalyse
Um Buchstaben zu identifizieren, vergleicht die Software vorgefertigte Muster mit den gescannten Zeichen. Dafür nutzt sie unterschiedliche Methoden:
- Die Merkmalserkennung („Feature Matching“), wobei das Programm Buchstaben und Zeichen anhand ihrer Merkmale analysiert (z. B. „H“ = zwei Senkrechte und eine kürzere Horizontale).
- Die Mustererkennung („Pattern Matching“/„Pattern Recognition“), bei der OCR auf die eigene Datenbank zugreift und Buchstaben mit bekannten Zeichen vergleicht.
4. Texterstellung
OCR kombiniert im letzten Schritt die erkannten Zeichen wieder miteinander. So entstehen Wörter, die das Programm dann zurück an ihre Stelle im Satz sortiert. Zusätzlich sorgt eine Grammatikprüfung in der Software für die Richtigkeit der Sätze. OCR speichert den Text in einem Dokument, welches dann weiterverarbeitet werden kann. Werden Rechnungen gescannt, erkennt OCR dies und füllt in der Rechnungsakte bzw. Eingabemaske der Eingangsrechnungsverarbeitung eigenständig Felder mit den richtigen Werten aus.
Verbessertes Dokumentenmanagement mit OCR
OCR unterstützt Unternehmen aus verschieden Branchen beim Dokumentenmanagement. Es entlastet Unternehmen bei der Archivierung von Altbeständen in Papierform und erleichtert die Verarbeitung von Rechnungen und Verträgen, indem OCR durch die optische Zeichenerkennung Dokumente digitalisiert und so automatisierte Prozesse in der Dokumentenverarbeitung ermöglicht.
OCR in Ihrem Unternehmen: Chancen und Herausforderungen
Der Einsatz von OCR im Unternehmen verbessert dokumentenzentrierte Prozesse und schafft in vielen Abteilungen eine enorme Arbeitserleichterung. Jedoch bringt die Implementierung ins Unternehmen einige Herausforderungen mit sich. Haben Sie im Blick, was die Einführung von OCR bedeutet, profitiert Ihr Unternehmen schnell von den Vorteilen.
Vorteile einer OCR-Texterkennungssoftware
Die Software übernimmt mindestens drei Arbeitsschritte, indem sie eingescannte Dokumente automatisch analysiert, formatiert und sie in einer separaten Datei speichert. Sie dient der Suche in großen Dateimengen und unterstützt die Dokumentenlenkung und das Vertragsmanagement. OCR vereinfacht Ihre Arbeitsprozesse durch die Erfassung und Katalogisierung von Dokumenten in den vorgesehenen digitalen Akten und Ordnern. Die automatische Selektion kundenbezogener Daten entlastet Ihre Buchhaltung und garantiert durch die Möglichkeit der Nachbearbeitung fehlerfreie und aktuelle Dokumente.
Was sollte Ihr Unternehmen beim Einsatz von OCR beachten?
Manuell erfasste Daten können Lücken aufweisen, die die Codierung mit OCR herausfordern. Deshalb ist es wichtig, bestimmte Anforderungen vorab zu erfüllen:
- Das Dokument sollte unbeschädigt und gut lesbar sein
- Komplexe Layouts und ungewöhnliche Schriftarten erschweren die Texterkennung mit OCR
- In handschriftlichen Dokumenten unterstützen einheitliche Schriften die Genauigkeit der Texterfassung
- Das OCR-System muss in die bestehenden IT-Infrastrukturen integriert werden, um die Technologie effektiv nutzen zu können
Produktivitätssteigerung durch Softwarelösungen mit OCR
Softwarelösungen mit OCR digitalisieren Prozesse, erfassen Daten und erstellen entscheidungsrelevante Prognosen in Echtzeit. Die Anwendungsbereiche reichen von der Eingangsrechnungsverarbeitung über das Customer Relationship Management (CRM) bis hin zum Enterprise Content Management (ECM) und anderen allgemeinen oder individuellen Problemstellungen.
Noch schnellere Prozesse mit KI
Softwarelösungen, die zusätzlich künstliche Intelligenz nutzen, arbeiten noch schneller als reine OCR-Anwendungen. Mithilfe programmierter Lernmodelle automatisieren sie manuelle Aufgaben, analysieren Daten und optimieren die Kommunikation. Ein Beispiel dafür bietet Shareflex ECM Online. Die Alternative zu klassischen ECM-Systemen nutzt die Microsoft-365-Plattform, um Anwenderinnen und Anwendern komplexe, cloudbasierte Geschäftsanwendungen bereitzustellen.