Altes IMS-System basiert auf der On-Premises-Version von SharePoint
„Unser IMS-System basiert seit geraumen Jahren auf einem Add-on für Microsoft SharePoint. Der Umzug in die Cloud und nach SharePoint Online erforderte jedoch einen Austausch dieses Add-ons“, erklärt Thomas Kloke, Head of IT bei NEUMAN & ESSER. „Für eine SharePoint-basierte Lösung hatten wir uns ganz bewusst entschieden, weil dies das Microsoft-Standardprodukt ist, um Dokumente zu verwalten.“
Ebenso erfüllte das bislang eingesetzte IMS-System die Qualitätsmanagement-Norm ISO 9001, die etwa das Verfahren zur Erstellung von Angeboten, zur Auftragsabwicklung, zur Verarbeitung von Dokumenten, Dokumentenlenkung, Änderungskontrolle, Zugriffssteuerung und Überwachung für bestimmte Branchen festlegt. Das Problem: „Eine Migration nach SharePoint Online war nicht möglich, da die erforderlichen Anpassungen in der Cloudversion nicht mehr möglich waren“, sagt Kloke. „Das Prinzip der SharePoint-Nutzung wollten wir dennoch beibehalten, auch in der Cloud“, ergänzt er.
Suche nach Cloud-Lösung führt zu Portal Systems
Ein neuer Anbieter musste her, der ein entsprechendes IMS-System mit allen rechtlichen Anforderungen in der Cloud-Variante anbieten konnte. Im Rahmen einer Online-Recherche stießen Kloke und sein Team schließlich auf Portal Systems und das speziell für die Dokumentenlenkung konzipierte Dokumentenmanagement-System „Shareflex Quality Documents“. Nun galt es, die Funktionen des Altsystems in der neuen Software zu realisieren. „Wir haben Portal Systems vorgestellt, was die alte Software konnte. Das Team hat dann bewertet, wie sich die Funktionen in ähnlicher Weise in der Cloud-Variante umsetzen lassen.“
Umsetzung der ISO 9001 mit „Shareflex Quality Documents“ möglich
Von besonderer Bedeutung war in diesem Zusammenhang die Möglichkeit, die ISO-9001-Norm mit der neuen Lösung umzusetzen. „Dabei handelt es sich um bestimmte Spezifikationen einer Dokumentenverwaltung, um ein Integriertes Management-System aufzubauen“, erklärt Thomas Kloke. „Dazu gehören beispielsweise festgelegte Zuständigkeiten und Verfahrensabläufe. Kurz gesagt, es geht darum, genau zu beschreiben und festzulegen, wie ein Unternehmen im Umgang mit Dokumenten arbeitet.“
Zertifizierung erfordert detaillierte Dokumentation der Arbeitsweise
Viele Branchen fordern inzwischen eine ISO-9001-Zertifizierung, von der Automobilindustrie über die Logistikbranche bis hin zu Kliniken und Arztpraxen. „Um diese Zertifizierung zu bekommen, ist eine detaillierte Dokumentation der Arbeitsweise erforderlich“, resümiert Thomas Kloke. Hinzu kommt: „Spätestens alle 5 Jahre muss diese Dokumentation überprüft werden, damit sie aktuell bleibt. Außerdem soll sie neuen Mitarbeitern dabei helfen, sich im Unternehmen zurechtzufinden und die festgelegten Arbeitsweisen und Arbeitsabläufe zu adaptieren“, weiß der IT-Spezialist.
NEUMAN & ESSER: Gespräch mit Referenzkunden über Produkt
Um sicherzugehen, dass „Shareflex Quality Documents“ wirklich die richtige Lösung ist, ließ man sich bei NEUMAN & ESSER den Kontakt zu Referenzkunden vermitteln, um mit ihnen über das anvisierte Produkt zu sprechen. „Ich mache das regelmäßig bei solchen Projekten, weil mir das bei der Entscheidungsfindung hilft“, erklärt Thomas Kloke. „Dann hat man es mit den Fachleuten zu tun, die das Produkt bereits produktiv nutzen und sagen können, ob es funktioniert oder nicht.“