Finanzmarkt im Wandel
Der Finanzmarkt verlangt eine ständige Modernisierung der Prozesse, um dem Wettbewerb gerecht zu werden. Unternehmen in der Finanzbranche sollten für effiziente und schnelle Ergebnisse ihre Prozesse regelmäßig optimieren. Hierbei unterstützt künstliche Intelligenz. KI steuert Datenflüsse innerhalb des Finanzunternehmens, optimiert das Dokumentenmanagement und die Eingangsrechnungsverarbeitung und modernisiert Finanzprozesse wie die Datenerfassung und -überprüfung, indem sie manuelle Aktivitäten automatisiert.
Mit KI wettbewerbsfähig bleiben
Effiziente Datenprozesse und Automatisierungen sorgen dafür, dass Unternehmen im Finanzwesen direkt auf Veränderungen im Finanzmarkt reagieren können. So stärken Finanzunternehmen, die bereits heute mit KI arbeiten, ihre Position im Markt. Zudem erhalten sie einen Vorteil gegenüber dem Wettbewerb, da sie ihr Know-how effektiver nutzen und sich nicht mehr mit manueller Datenpflege und Analyse beschäftigen müssen.
Auswirkungen von KI auf die Finanzbranche
Banken und Versicherer sehen in künstlicher Intelligenz die Möglichkeit, Verfahren einfacher, günstiger und verständlicher zu machen. Sie entlastet die Mitarbeitenden, indem sie Entscheidungswege verkürzt und automatisiert Daten analysiert und einordnet. Der Einsatz von KI verbindet physische und digitale Prozesse. Sie hilft dabei, Risiken einzuschätzen und Vorkehrungen zu treffen, die der Betrugsprävention dienen. Das schützt Finanzdienstleister und Kunden.
KI als fester Bestandteil im Finanzwesen
Prognosen zeigen, dass der Einsatz von KI zukünftig ein fester Bestandteil der Finanzdienstleistungsbranche wird. Mehr als drei Viertel der Führungskräfte im Finanzsektor sind davon überzeugt, dass die Nutzung von KI sinnvoll ist. Sie sehen darin eine neue Möglichkeit, innovative Dienstleistungen zu schaffen, die genau auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind. Das stärkt die Kundenbindung und schafft Vertrauen bei Neukunden.